Ziele definieren, was ist zu beachten?

Gute Ziele zu definieren ist entscheidend, sei es im persönlichen oder beruflichen Bereich.

Bei der Definition von persönlichen Zielen ist besonders zu beachten, dass man selbstwirksame (d.h. durch sich selber erreichbare) Ziele und nicht Sehnsuchtsziele (d.h. Ziele im "Aussen", die nicht durch mich selber erreicht werden können) setzt. 

Hier sind einige bewährte Methoden zum Thema Zielsetzung:

SMART-Ziele: Dieses Akronym steht für spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Lass uns das genauer betrachten:

    • Spezifisch: Formuliere dein Ziel klar und präzise, ohne Interpretationsspielraum.
    • Messbar: Mache dein Ziel objektiv nachvollziehbar und messbar.
    • Attraktiv: Dein Ziel sollte für dich persönlich ansprechend sein. Wenn ich dieses Ziel anstrebe welche Erfahrungen, Erlebnisse mache ich? Vorfreude? Flow? 
    • Realistisch: Setze realistische Ziele, die erreichbar sind.
    • Terminiert: Lege einen klaren Zeitrahmen fest, bis wann du das Ziel erreichen möchtest.

     Beispiel für ein SMART-Ziel:

     Ziel: Ich möchte meine Laufleistung verbessern.

  • Spezifisch: Ich möchte meine durchschnittliche Laufstrecke von 3 km auf 5 km erhöhen.
  • Messbar: Ich werde meine Läufe mit einer Fitness-App aufzeichnen und den Fortschritt verfolgen.
  • Attraktiv: Ich freue mich darauf, meine Ausdauer zu steigern und mich fitter zu fühlen.
  • Realistisch: Ich habe genug Zeit und bin motiviert, mein Ziel zu erreichen.
  • Terminiert: Ich möchte die 5-km-Marke innerhalb der nächsten 2 Monate erreichen.

Insgesamt ist dieses Ziel spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und hat einen klaren Zeitrahmen. 

Andere Ansätze:

    • Ziel im Jetzt formulieren: Verwende die Gegenwartsform, um dein Ziel zu beschreiben.
    • Visualisiere dein Ziel: Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, dein Ziel zu erreichen.
    • Positiv formulieren: Vermeide negative Formulierungen und fokussiere dich auf das Gewünschte.
    • Ziele sollen sinnstiftend sein: