Bewusstsein
Bewusstsein ist ein komplexes Phänomen, das von Philosophen und Wissenschaftlern seit Jahrhunderten diskutiert wird. Es gibt keine allgemeingültige Definition von Bewusstsein, aber es wird allgemein als das Erleben mentaler Zustände und Prozesse verstanden. Dazu gehören Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Emotionen.
Bewusstsein kann auch als die Fähigkeit verstanden werden, sich selbst und seine Umgebung zu erkennen. Es ermöglicht uns, uns unserer eigenen Existenz und unseres eigenen Körpers bewusst zu sein, sowie der Welt um uns herum.
Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie Bewusstsein entsteht. Eine Möglichkeit ist, dass es ein emergentes Phänomen ist, das aus der komplexen Interaktion von neuronalen Netzwerken im Gehirn entsteht. Eine andere Möglichkeit ist, dass Bewusstsein eine fundamentale Eigenschaft des Universums ist, die unabhängig von Materie und Energie existiert.
Obwohl Bewusstsein noch nicht vollständig verstanden ist, gibt es eine Reihe von empirischen Beweisen, die darauf hindeuten, dass es eine neuronale Grundlage hat. So zeigen Studien, dass bestimmte Bereiche des Gehirns, wie der präfrontale Kortex und der Thalamus, für Bewusstseinsfunktionen wie Aufmerksamkeit und Wahrnehmung wichtig sind.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Bewusstsein nicht nur ein menschliches Phänomen ist. So zeigen Studien, dass auch Tiere wie Primaten, Vögel und sogar Insekten über einige Formen von Bewusstsein verfügen.
Obwohl Bewusstsein noch ein Rätsel ist, ist es ein faszinierendes und wichtiges Phänomen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Erfahrung der Welt und ermöglicht uns, zu denken, zu fühlen und zu handeln.
Hier sind einige Beispiele für Bewusstsein:
Du siehst einen Baum vor dir.
Du denkst an deinen letzten Urlaub.
Du fühlst dich glücklich.
Du erinnerst dich an deine Kindheit.
Du fühlst dich traurig.
Alle diese Erfahrungen sind bewusst, da du sie aktiv wahrnimmst und sie dir bewusst sind.
Ist Denken Bewusstsein? In gewisser Weise ist Denken Bewusstsein. Wenn du einen Gedanken hast, bist du dir dessen bewusst. Du kannst den Gedanken wahrnehmen und ihn verstehen. Allerdings ist Denken nicht das einzige, was Bewusstsein ausmacht. Bewusstsein umfasst auch Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen und Emotionen. So kannst du zum Beispiel einen Gedanken haben, ohne ihn bewusst wahrzunehmen. Das passiert zum Beispiel, wenn du abgelenkt bist oder wenn du schläfst. Umgekehrt kannst du auch etwas bewusst wahrnehmen, ohne darüber nachzudenken. Das passiert zum Beispiel, wenn du einen schönen Sonnenuntergang siehst. Bewusstsein ist also ein komplexes Phänomen, das nicht vollständig verstanden ist. Es umfasst eine Vielzahl von mentalen Zuständen und Prozessen, die uns ermöglichen, uns selbst und unsere Umgebung zu erleben.
Wikipedia beschreibt Bewusstsein so.
Interessante Informationen zum Bewusstsein: https://www.dasgehirn.info/denken/bewusstsein/was-ist-bewusstsein
Bewusst- und Unterbewusstsein was hat mehr einfluss
In den folgenden Artikeln findest du Informationen über bewährte Methoden und Vorgehen, um dein Erleben nachhaltig verändern zu können.
Hypnosystemische Konzepte
Wenn jemand ein Problem ein Symptom erlebt, dann erlebt dieser Mensch dies nicht durch das Bewusste allein, sondern typischerweise wird das immer so erlebt, dass es zwei Ebenen des Erlebens gibt. Eine bewusst willentliche, die z.B. ein Ziel das er erreichen will und eben eine unwillkürliche Ebene, die blöderweise das Gegenteil macht, ganz was anderes, was man nicht will, allerdings sind diese unwillkürlichen Prozesse schneller und stärker als Willentliches und setzen sich dann durch, dass das willentliche Ich so quasi zum Opfer wird, ausgeliefert, hilflos, von unwillkürlichen Prozessen überrollt.
Damit beschäftigten sich die hypnosystemischen Konzepte: In dienlicher Weise systematisches Arbeiten mit unwillkürlichen Prozessen.
Das Metaziel ist: Wiedererleben eigener Gestaltungsfähigkeit mit allen Sinnen um damit wieder die zieldienlichen Kompetenzen erleben lernen zu können. Stärkung von Selbstbestimmung und Autonomie, Vermehrung von Wahlmöglichkeiten, Hoffnung aufbauen, Lebensereignisse in einer wertschätzenden Weise beschreibbar machen können, Kohärenzerleben stärken, Selbstwert verbessernde Perspektiven entwickeln können, gleichrangig/wertig als Mensch, Loyalitätsleistungen. Probleme und Symptome als wertvolle, kompetente Informationsquellen über Bedürfnisse die bisher nicht beachtet wurden verstehen lernen. Eine wertschätzende Haltung gegenüber eigenen organismischen Rückmeldungen, Emotionen und Gefühle (Aengste etc.), körperliche Verkrampfungen und diese transformierbar und nutzbar machen. Sinnstiftende und Sinnerfüllende Lebensprozesse erarbeiten. Menschen zu unterstützen, dass sie sich als eigenständig wirksame, würdige Menschen mit autonomer Selbstbestimmung, mit Sinnentwicklung und Sinnerfüllung in ihrem Leben erleben und ihr Leben unabhängig von Therapeuten und Beratern gestalten können.
Die Kraft der Gedanken
Das Mentaltraining Kraft der Gedanken zeigt mit praktischen Übungen, wie du durch deine Gedanken dein Erleben sofort und bei konsequenter Anwendung nachhaltig verändern kannst.
Neurolinguistische Programmierung NLP
Gedanken als Medizin
Gedanken können duch die Anwendung der Erkenntnisse der Hirnforschung die mentale Selbstheilung aktivieren. Gedanken können duch die Anwendung der Erkenntnisse der Hirnforschung die mentale Selbstheilung aktivieren. Videos und Dokumentation findest du hier: (Anmeldung durch Login ist für den Zugriff notwen...